Burgwiesenstr. 125, 51067 Köln  |  Tel.: 0221-969 53 0  |  Fax: 0221-969 53 200  |  E-Mail: 183726@schule.nrw.de

2. April 2025

Theater-Wanderung als Abschluss der 10-er Projektwoche im Fach Darstellen und Gestalten

Vom 10. bis 14. März 2025 setzten sich die DG-Schüler*innen des 10. Jahrgangs unserer Schule intensiv mit drängenden gesellschaftlichen Themen auseinander. In dieser kreativen und bewegenden Projektwoche entwickelten sie szenische Arbeiten und eine medial aufbereitete und bespielte Rauminstallation, die am letzten Tag in Form einer Theater-Wanderung präsentiert wurden. Der gemeinsame Start im Forum brachte alle 65 Beteiligten thematisch zusammen, bevor die Kleingruppen ihre erarbeiteten Stücke zeigten.
13. März 2025

Was macht man eigentlich, wenn man Genosse/Genossin des Schulweltladen ist?

Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Pausen im Fair `n` Free. Der neue Raum befindet sich hinter dem Forum. Man geht den Gang weiter bis zum Ende und biegt dann links ab (A007/A008). Einige versammeln sich dort jede Freizeit, quatschen, spielen, kaufen Schokolade, Popquins oder Limonade. Andere sind gelegentlich dort. Wieder andere sitzen an der Kasse oder füllen die Regale auf. Das sind Genoss:innen oder Schüler:innen, die den ISA-Kurs Schulweltladen belegen. Mitmachen kann man schon ab der 5. Klasse. Man übernimmt dann verantwortungsvoll einen Dienst, den man jede Woche wahrnimmt und man kommt alle paar Wochen zu einer Versammlung (ebenfalls in der Freizeit) mit allen Genoss:innen. Außerdem unternehmen wir gemeinsame Ausflüge in der Unterrichtszeit und darüber hinaus. Dieses Schuljahr haben diejenigen, die den ISA-Kurs belegen, einen Erkundungsgang zum REWE gemacht und die Vielfalt der Siegel auf den Produkten untersucht. Darüber hinaus hatten alle Genoss:innen die Gelegenheit einen Ausflug zum Weltladen in der Kölner Innenstadt mitzumachen. Dort bekamen die Schüler:innen Aufgaben. Sie suchten einzelne Produkte und fanden dann Details über sie heraus. Sie guckten, woher die Zutaten stammen und beschäftigten sich damit, warum dieses Produkt im Weltladen verkauft wird. Dort werden nur Dinge verkauft, die unter fairen, also gerechten Arbeitsbedingungen hergestellt werden. Auch darüber informierten uns die netten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Weltladens. Wir planen nun unsere dreitägige Fahrt. Vom 25.-27. März fahren engagierte Schüler:innen zusammen mit Alex Bürgerhoff, Nina Rechner und Vera Kayser in die Eifel. Dort wird das Wissen über den fairen Handel intensiviert und vor allem wird die Unterrichtsreihe vorbereitet, die von den Schüler:innen für alle Kinder der 5. Klasse durchgeführt wird. Mit der Durchführung sind wir dann im Anschluss erstmal eine Weile beschäftigt. Außerdem denken wir darüber nach, demnächst auch Espresso und Milchgetränke im Fair ‘n‘ Free anzubieten und wir planen noch einen Ausflug ins MÜLLseum. Am Ende eines Schuljahres kommen wir immer zu einem gemütlichen Abschluss zusammen. Euer Schulweltladen Fair’n Free
4. März 2025

„Juniorwahl“ an der Gesamtschule Holweide

Zum vierten Mal in Folge hat die Gesamtschule Holweide in diesem Jahr an der Juniorwahl teilgenommen. Anlass war dieses Mal die Bundestagswahl. In der Woche vom 10.-14.02. waren aus diesem Grund die Schüler*innen der 7.-13. Klasse zur Stimmabgabe aufgefordert, nachdem sie sich in den vorherigen Wochen intensiv mit dem Wahlsystem und den Parteien im Unterricht vertraut gemacht hatten. Rund 850 Schüler*innen nutzten die Möglichkeit und setzten im Wahllokal in der Spielausleihe ihre beiden Kreuze.   Die „Juniorwahl“ ist ein bundesweites Schulprojekt zur politischen Bildung, das von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgerichtet und parallel zu den „echten“ Wahlen durchgeführt wird. Sie bietet somit eine großartige Möglichkeit, bereits in jungen Jahren Demokratie zu erlernen. Zugleich ermöglicht die Juniorwahl, dass Heranwachsende hautnah miterleben, dass ihre Stimme einen Unterschied macht und es deshalb umso wichtiger ist, sich zu informieren und sich darauf basierend eine Meinung zu bilden. In einer Zeit wachsender Komplexität, in der zugleich Parteien mit vermeintlich einfachen Antworten großen Zuspruch erfahren, erscheint es umso wichtiger, frühzeitig politisches Interesse zu wecken und zu fördern. Dies untermauert auch das Ergebnis der Juniorwahl an unserer Schule   Die Juniorwahl wird an der Gesamtschule Holweide von den Fachschaften Gesellschaftslehre und Sozialwissenschaften ausgerichtet. Bei der Durchführung unterstützen zudem die SV sowie weitere Schüler*innen. Demokratie lebt von Menschen, die sich für sie einsetzen und ihre Zeit für sie hergeben. Ein besonderer Dank gilt deshalb dem großartigen Team der Wahlhelfer*innen. 
7. Februar 2025

Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir freuen uns auf neue Schüler*innen für unsere 9 Eingangsklassen. Sie können Ihr Kind zwischen Freitag, dem 07.02.2025  und Freitag, dem 14.02.2025 während der folgenden Zeiten bei uns anmelden.
7. Februar 2025

Podiumsdiskussion mit den Direktkandidierenden des Wahlkreis Leverkusen – Köln IV

Am vergangenen Dienstag verwandelte sich das Forum der Gesamtschule Holweide erneut in eine Politik-Arena. Anlass war die nunmehr vierte Podiumsdiskussion innerhalb von 5 Jahren. Im Rheinland, wo Ereignisse ab der dritten Wiederholung als Tradition gelten, sind Podiumsdiskussionen an unserer Schule mittlerweile also allemal genau das - Tradition. Grund sie dieses Mal zu pflegen, war, unschwer zu erraten, die
17. Januar 2025

Projektkurs „Balu und Du“ – ein Kennlernnachmittag

Vor Beginn der Projektphase fand am Donnerstagnachmittag ein fröhlicher Kennlernnachmittag für den Projektkurs „Balu und Du“ statt. Die engagierten Balus (unsere Oberstufenschüler*innen) luden ihre Moglis (die Grundschulkinder) herzlich in die Spieleausleihe ein.   Vor allem die zukünftigen Teilnehmenden (Balus und Moglis) nutzen die Möglichkeit, sich bei abwechslungsreichen Kennlernspielen mit lauter Musik und Tanzeinlagen und kreativen Bastelaktionen näherzukommen und erste Bekanntschaften zu knüpfen. Besonders erfreulich war, dass sogar der Vorstand von „Balu und Du“ vorbeikam, um sich ein Bild von dem Projekt und den engagierten Teilnehmer*innen zu machen. Auch die Eltern und unterstützenden Lehrpersonen waren herzlich eingeladen, um mehr über das Projekt und die beteiligten Personen zu erfahren.   Insgesamt war der Kennlernnachmittag ein voller Erfolg und hinterließ bei allen Beteiligten ein Gefühl der Vorfreude auf den bevorstehenden Start im 2. Halbjahr.   Wir freuen uns auf ein spannendes und bereicherndes Jahr miteinander!  Eure SV
14. Januar 2025

Selbst gefertigte mobile Skaterampe

Bereits kurz vor den Weihnachtsferien übergaben die Schüler*innen von „Tool School“ eine selbst gefertigte mobile Rampe an die Schüler*innen des IFF-Kurs Skateboarding. Einen extra dafür angefertigten Rollwagen für einen leichten Transport beim Auf- und Abbau gab es gleich dazu. Die von Fachkräften für multiprofessionelle Teams (MPTs) betreute Gruppe des handwerklich orientierten Unterrichtsangebots „Tool School“ nahm die entsprechende Anfrage der den Skateboarding-Kurs betreuenden Lehrerin als Herausforderung an. Von der Planung, über die Vorfertigung des Einzelteile, über die sichere Montage bis hin zur Bearbeitung der Oberflächen, floss viel Kreativität und Engagement in das Projekt. Während die Schüler*innen von „Tool School“ ihre Fertigkeiten bereits im Laufe des Projekts erweitert haben und stolz auf ihre Leistung sowie das tolle Ergebnis sind, sind nun die Schüler*innen des Skateboarding-Kurses dran, ihr Können mit viel Geduld und Ausdauer zu erweitern. Erste Versuche endeten – nach einigen anfänglichen Bruchlandungen – bereits in der ersten Stunde in Jubelrufen und Beifall, nachdem einer Schülerin ein Sprung ganz ohne Hilfestellung gelang.
14. Januar 2025

Tag der Jugend 2024

„Wenn wir unsere Demokratie stark und lebendig halten wollen, müssen wir den Wert der Demokratie der Jugend vermitteln.“  Diese Losung gab Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, für den diesjährigen Tag der Jugend am 04.12.2024 im Kölner Rathaus aus. Bei der jährlich stattfindenden Aktion lernen Schüler*innen von drei wechselnden Schulen die Arbeitsweise und Funktion des Kölner Stadtrats kennen. Dieses Jahr war auch ein Sozialwissenschaften-EF-Kurs unserer Schule unter Leitung von Steffen Lommel im Kölner Rathaus mit dabei.   Als ersten Höhepunkt nahmen die Schüler*innen der Theaterklasse kürzlich an einem Workshop zum Theaterstück „Mission Laika“ teil. Im Rahmen dieses Workshops wurden sie in die Thematik und die theatrale Umsetzung des Stücks eingeführt. Das Stück, das sich mit der historischen Mission der Raumfahrt und den ethischen Fragen rund um den ersten Lebewesen im All beschäftigt, begeisterte die Schüler*innen besonders. Danach besuchten sie die Aufführung von „Mission Laika“ im Marabu Theater Bonn, wo sie die Umsetzung des Stücks auf der Bühne live erlebten.

ÜBER UNS

Inklusion

Kooperatives Lernen

Ganztag

Gesunde Schule
BüZ
Bildungsregion Köln-Mülheim
Runder Tisch Holweide

Internationale Kontakte

K.L.A.S.S.E.-Projekt